Kollektiv schief

Kollektiv schief

Deutschland an Ostern.
Sieht man die Bilder der Statiker des Vergangenen, ob im Vatikan oder der teilnehmerlosen Märsche in allerlei Städtchen, glaubt man nicht mehr, dass wir das längst Erkanntes in neue Handlung überleiten können.
Zu lange halten wir Alle an zu Überkommenem fest.
Aber aufgeben?
Nein, sagt Kai Blasberg
Wisst Ihr überhaupt, wie schön die Welt ist?
Nichts wisst Ihr; gar nichts wisst Ihr.
Ihr wisst etwas von Atombomben und internationalen Konflikten, von Völkern wisst Ihr, die um Heim und Leben zu schützen sich Regierungen wählten und dann ihr Heim verlassen mussten, um ihr Leben zu geben, um diese Regierungen zu schützen.
Millionen junger Menschen, die nicht kämpfen wollen, bekämpfen Millionen junger Menschen, die auch nicht kämpfen wollen und die Errungenschaften der Wissenschaft scheinen zu keinem anderen Zweck errungen zu sein, um all das Errungene wieder zu zerstören. Das ist die Welt von heute. Aber kann das Morgen nicht anders sein?
Leeuwenhoek entdeckte die Mikrobe im Wassertropfen, Pasteur den Erreger der Tollwut, Robert Koch den Bazillus der Tuberkulose. Und nach dem Gesetz, dass ein Mittel gegen den Erreger einer Krankheit immer dann gefunden wird, wenn diese Krankheit ihren Höhepunkt erreicht hat, wenn sie schier unerträglich geworden ist, muss der Erreger der menschlichen Dummheit unmittelbar vor seiner Entdeckung stehen. Und wenn es uns gelingt, ein Serum gegen die Dummheit zu finden, die entsetzlichste aller ansteckenden Krankheiten, dann wird es im Nu' keinen Hass und keine Kriege mehr geben und an die Stelle der internationalen Diplomatie wird der gesunde Menschenverstand treten.
Die Dummheit tot?
Welch fantastische Perspektive.
Nur in der Liebe, wo die Dummheit jedes Maß übersteigt, da ist sie entzückend und liebenswert.
Die Liebe schenkt Freude. Was wir brauchen, ist Hoffnung. Was uns guttut ist Zuversicht. Wonach wir uns sehnen ist Frohsinn.

Ein schöner Text, oder?
Nicht von mir. Aber aus meinem Geburtsjahr 1965.
Da spielte Heinz Rühmann den Wissenschaftsprofessor Hiob Prätorius, der diese Worte im Film coram Hörsaal aussprach.
60 Jahre sind diese Zeilen alt und, mit Wissen von heute, stark geprägt von den Folgen des zweiten Weltkriegs, der unsere Existenz als deutsches Volk zurecht und bis heute in den Grundfesten erschütterte.
Und so schlicht die Worte und die Gedanken dahinter sind, so einfach ist der Weg, den sie weisen.
Wir sollten uns wieder einigen, was nötig ist.
Danach sollten wir besprechen und auch verhandeln, was gewünscht wird.
Dann erst, was davon möglich ist und dann ganz stark daran arbeiten, was maximal erreicht werden kann. Maximal ist dabei das Wort, das wichtig ist.
Wir, unsere Gesellschaft, fällt auseinander.
Daran haben vor allem wir selbst maximalen Anteil. Das Individuum, der Einzelne, war über Dekaden der Fetisch, das Maß aller Dinger.
Der Kapitalismus bedient sich dem Individuum gegenüber dem Mittel der Verheißung. Diese Verheißung zu kontrollieren, ist die Aufgabe, die an uns gerichtet wird. Was aber der Kapitalismus in seiner immer reineren Form bewusst verschweigt. Trotzdem ist nicht der Kapitalismus schuld, sondern der in Freiheit einzeln handelnde, also wir. Sie und ich.
Die Verheißung bedient sich im Kapitalismus des Marketing. Der Bearbeitung der Märkte. Das Marketing hat die Aufgabe, Anliegen zu adressieren.
Wenn der Schokoriegel Mars in den Siebzigern behauptete, er mache mobil, bei Arbeit, Sport und Spiel, war dies mindestens irrsinnig, wahrscheinlich aber schwachsinnig. Menschen, die glauben, hochreinen Industriezucker zur Steigerung der eigenen physischen Mobilität einsetzen zu können, in dem sie diesen Dickmacher ihrem Körper zuführen, haben die Kontrolle über die Verheißung verloren. Das will Mars maximal. Aber nicht der Adressat.
Die Automobilfirma Audi reklamierte den Allgemeinbegriff Fortschritt für sich, indem sie die Technikversessenheit vieler männlicher Deutscher für sich nutzte und die Begriffe kombinierte. ,,Fortschritt durch Technik" war von da an die sehr kühle Positionierung im scheinbaren Ratio. Botschaft: Wer vernünftig und deswegen überlegen ist, fährt Audi. Der Konkurrent BMW etablierte eine ganz andere Strategie. Er markierte die Freude für sich. Die am Fahren nämlich, eine Tätigkeit, die beim Betrieb eines KFZ maximal implementiert ist. ,,Freude am Fahren" war von nun an in der Gegenwelt des Ratio die Benchmark. Wenn Sie also den Audi-Fahrer als eher nüchternen Gesellen, den BMW-Besitzer aber als wilden Wüterich wahrnahmen, hatte das bis tief in die Nuller-Jahre hier seine Begründung.
Diese sehr erfolgreichen Verheißungen aus der Welt des Kapitalismus haben leider vor fast drei Dekaden verstärkt und gleichmäßig auch den Bereich der Politik maximal gekapert. ,,New Labor" nannte Toni Blair gleich seine ganze Partei und ebnete den Weg der Arbeiterpartei in die kalten Arme des Neoliberalismus. ,,Agenda 2010" betitelte Gerhard Schröder seine Politik der sozialen Neuordnung. Auch das Findelkind ,,Gute-Kita-Gesetz" hat seine Wurzeln im Marketing. All das soll verheißen, was nicht erklärt werden darf, sondern maximal verklärt werden soll. Es verspricht alles. Und hält wenig. Politik gehört halt uns, und nicht den Parteien. Sie stellen kein Produkt her, sondern sollen für die Menschen die Welt überschaubar halten.
Das Deutschland des Jahres 2024 wartet auf die Ablösung der ,,Ampel". Auch das eine Vereinfachung aus dem Werkzeugkasten der Positionierer. Die ,,Ampel" hat ihre intrinsische Schieflage auch mit einer Verheißung begonnen, sprach sie doch, von ikonischen Selfies der Grünen und der FDP begleitet, auch von Fortschritt.
Und anders als Audi lieferten sie nicht einmal die Legitimation des ,,durch".
Fortschritt, ja, durch was denn?
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler sprach vom Kollektiv-Singular, der nicht mehr belastbar ist, als es die drei Parteien dabei beließen, einfach nur den Begriff ,,Fortschritts-Koalition" für sich zu verwenden. Klang es doch erstmal griffig.
Aber was ist Fortschritt für einen Sozialdemokraten? Der kommt mit Gerechtigkeit, manchmal Gleichheit, immer mit Solidarität. So richtig progressiv deucht das nicht. Die Grünen hingegen sind progressiv bis zum Erbrechen. Neu. Anders. Besser. Und immer so, wie sie es sagen. Der Staat hilft im Zweifel. Liberale glauben an den Markt. Der Staat soll sich möglichst höchstens zur steuernden Begleitung degradieren lassen. Kurzum: Fortschritt wurde und wird nicht erklärt. Das Wort waberte und fiel herab in den Schmutz der Geschichte. Übrig bleibt das Warten auf das Ende. Vertane Zeit als Folge frustriert den Bürger. Warum soll man da noch wählen? Die gedankliche Fäule schleicht sich ein.
Nun, das ist halt der Preis der Freiheit, die wir noch genießen. Denn faul sein hat hier nichts zur Folge. Faul sein heißt, von a nach b zu fahren und das zu tun, was man immer tat und das dann arbeiten nennen. Faul sein ist, zu wissen, dass etwas schiefläuft, und nichts zu ändern. Faul sein heißt, handeln gegen das eigene Interesse, obwohl man es besser weiß.
Und faul sein ist auch, sich einzureden, dass Veränderung für den Einzelnen ja eh nichts brächte für Alle. Wir wissen ja, dass es anders geht.
Aber nichts zu tun, hat nichts zur Folge in unserer gar nicht mehr so offenen Gesellschaft.
Wenn wir uns auf Erprobtem und Verlässlichem ausruhen, und das passiert nach wie vor und aus selbst verschuldeter Verunsicherung vielleicht sogar noch mehr als jemals zuvor, werden wir nicht besser werden.
Ein Harry Kane hilft nicht, wie wir sehen. Egal, wie viele Tore er gegen Darmstadt schießt.
Es muss gelegentlich ein inhaltlich neues Projekt sein. Von dem dann auch mindestens viele überzeugt sind.
Maximal überzeugt sein müssen wir. Vom eigenen Tun allemal.
Im Rahmen meiner sehr bescheidenen Strahlkraft glaube ich zum Beispiel, dass nicht die schäbige Frau Weidel ein Problem ist, sondern ihre Wähler. Denn die schäbige Frau Weidel und ihre ebenso schäbige Partei hat nie in ihrem Leben einen einzigen Grund geliefert, sie zu wählen. Inhaltlich, siehe oben, schon gleich gar nicht. Wenn dann also von sich selbst zu Recht enttäuschte Landsleute dennoch zur Wahl gehen, um Schäbigkeit eine Stimme zu verleihen, tun die Enttäuschten dies bewusst. Und sollten sich dafür rechtfertigen müssen. Längst. Unsere Konfliktvermeidungstechniken in Politik, Medien und Gesellschaft aber reden über diese Wähler wie über beklagenswerte Behinderte, die man nur hören müsse in ihren Sorgen.
Das grenzt an Entmündigung. Und lässt die Denkfaulen in ihren Kokons. In denen sie dann kräftig weiter schlechte Laune gären lassen, bis die Umhüllungen platzen wie braun gefüllte Gülle-Blasen. Das verantworten dann wir alle. Und müssen es auch wegwischen.
Bei der ehemals vom Berliner Journalistentrubel hochgelobten Ex-Kaiserin, äh Tschuldigung, -Kanzlerin Merkel, der Zwiebel unter Ihresgleichen, fällt Jahr um Jahr, Monat um Monat, Schale um Schale, die die Verheerung, die ihr Politikstil hinterlässt, offenbart.
Asymmetrische Demobilisierung hieß ein Konzept, dass Sedierung der Gedanken zum Ziel hatte, die kommodes Regieren für immer möglich machen sollte. Konservatismus als Marktzersetzung, zurück gestutzt auf ihren Wahlslogan 2013: ,,Sie kennen mich". Übersetzt: Prost. Stellen Sie sich noch einen rein, fressen sie sich fett. Es muss sich nichts ändern. Ich mach das schon. Das Ergebnis war maximal: Peter Altmeier, gleichsam als Mensch gewordene Abrissglocke jedweder Zukunftsgestaltung.
An Ostern sollten wir an die Auferstehung glauben.
Diesmal an unsere eigene.
Raus aus den Höhlen, rein ins pralle Leben.
Das liegt vor der Haustüre, nicht an überlaufenen Flughäfen mit der Aussicht auf All-you-can-eat-Destinationen am roten Meer. Lernen wir unser Leben auszuhalten. Vielleicht sogar schön zu finden. Gehen wir wandern, Rad fahren oder mit den Liebsten im Café sitzen. Was wir gewinnen werden, ist Zeit. Mit ihr kommt die Muße.
Wenn wir etwas ändern wollen, braucht man diese Genossen.
Was wir wollen, ist unsere Sache.
Maximal.

03.04.24
*Kai Blasberg war 40 Jahre in den privaten Medien in Deutschland beschäftigt
Kommentare
  • Uwe Bendixen
    03.04.2024 21:36
    Sehr gut erkannt und geschrieben !!!
Schreibe einen Kommentar
Datenschutzhinweis
The same faces always follow me on the streets of Berlin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann in the Christian Lindner memorial black and white; Sahra Wagenknecht, who has only mastered a single facial expression in photos for fifteen years and is not running at all in the European elections; or Katharina Barley, who is apparently so unknown as the top candidate for the European elections that Olaf Scholz is standing by her side on the posters, so that the passing mob at least develops a rough idea of what this mysterious Ms. Barley is all about.

However, it's also exciting who doesn't advertise with the faces of their candidates: the CDU knows full well that it can't win much ground with the likeness of Ursula von der Leyen. The Christian Democrats are focusing on their core competence: airy casings that somehow sound delicious, the potato soup among the slogans, consisting of empty carbohydrates and still warm. "For a Germany in which we live well and happily" was the motto of the 2017 federal election. Today: "For a Europe that protects and benefits." Sexy.

First and foremost, we are dealing with great theater. The Germany in which we live so well and happily believes that its population has very little influence over their own interests. We are free to change staff every four years, although the overall shifts are rather manageable in most cases due to the five percent hurdle - much more than that is up for debate. Once they have made themselves comfortable in their seats, the politicians primarily do what they want. If they do nonsense, you have to wait until the next election to be able to sanction them for it. The population is only allowed to participate in the debate on Twitter or TikTok.

There are no means of driving out a politician who throws his principles and election promises overboard in a very short space of time - otherwise the Green faction in the Bundestag would be significantly smaller today. In addition, there is the planned electoral law reform to reduce the size of the Bundestag, which, however, primarily targets direct mandates from smaller parties. Here alone one could speak of a gross break with the will of the voters, after all, the common voter is not just there to shift percentages, but to make his or her voice heard.

The structures at the European level in particular are almost absurdly opaque. At five-year intervals, citizens are counted to cast a vote primarily in favor of leaving them alone for the next five years. There is a good tradition of deporting failed or simply annoying former federal politicians to Brussels in order to keep them busy there with twice the workload of meeting weeks and thus practically silence the local discourse. Meanwhile, the future of all of us is being decided in Europe - and we know next to nothing about it! Via text message, Ursula von der Leyen is costing taxpaying EU citizens billions and billions of euros for a vaccine that over time turned out to be significantly less effective than was initially assumed. A single company benefited greatly from the biggest crisis since the Second World War.

One hears again and again that the legislative periods, especially at the federal level, are too short to actually change anything. We should only elect the German Bundestag every five or even six years to give the poor politicians the time to implement their plans in peace. The logical error here is obvious: governments are completely free at any time to make future-oriented decisions, the benefits of which will only become apparent long after the current legislative period - but they consciously decide against it in order to promote populist fast food based on surveys. to pursue politics that are intended to maintain one's own power.

It is better to push the unpleasant things into the next legislature. After all, you want to decorate yourself with immediate, small successes. However, why this should be a problem for voters is completely unclear. Shouldn't we expect more from our elected representatives to get off their high horse and commit themselves to the German people instead of just keeping their own chair warm? Is it the voter's fault if Lauterbach pulls off a patchwork bureaucratic monster of cannabis legalization in order to be celebrated as a pioneer?

In his well-read pamphlet "Screw Selflove, Give Me Class War," the author Jean-Philippe Kindler describes our democracy as "capitalism with elections." So while the personnel changes, politicians, as soon as they get into positions of power, despite all the loud promises of unshakable ideals, end up serving the corporations. This is rarely as obvious as when the FDP leads the finance ministry. The AfD, which sells itself as social, also repeatedly talks about not wanting to tax wealthy people or companies more heavily under any circumstances. Commitment to the needs of the much-discussed (and rarely actually addressed) "little man" on the ass. In view of the draft law on the Promotion of Democracy Act, which, depending on its interpretation, can also be misused to stifle criticism of the government by citing a threat to the state. Imagine if such a law were in force under an AfD-led government.

Anyone who walks through the streets in Berlin is stared at by posters with slogans such as "Give Prosperity a Voice" (CDU), "Against Hatred and Incitement" or "For Moderation, Center and Peace" (both SPD) - absolutely meaningless turnip stew formulations - or: "Education: first line of defense of democracy." Of course a poster from the FDP, whose top candidate Marie-Agnes Strack-Zimmermann cannot deviate from the war rhetoric even when it comes to educating people to become politically informed, responsible citizens . But it is of course welcome that the FDP wants to work for better education, because things are extremely bad in Germany. There are even said to be well-known female politicians in government parties whose reading skills are apparently so limited that they consider Mother Courage to be a positive identification figure.

As I said, it is true that most governments achieve little that will change the world in the four years they are given. However, that doesn't mean you shouldn't try. Unfortunately, we are observing a completely discouraged government that is not providing any answers to pressing questions about the future. In a rule by the people, we would actually be counted on to assert our civic duty beyond the ballot box to vote on individuals. We have the instrument of the referendum for this purpose. But anyone who walks across the streets in Berlin and observes election posters cannot help but remember the last referendums here in this city:

On May 25, 2014, a referendum was held on the development of Tempelhofer Feld. The development of the popular park planned by the Senate should be prevented by the plebiscite. A majority voted for the referendum and thus for the preservation of Tempelhofer Feld as a local recreation area and historical site. There were last headlines about the planned development of Tempelhofer Feld in autumn 2023, so the referendum is up for discussion.

The referendum on the expropriation of the real estate group Deutsche Wohnen took place during the 2021 federal election. The aim was to break the dominance of corporations like Deutsche Wohnen in order to prevent rents from skyrocketing and to maintain Berlin as a reasonably affordable place to live. As a basic service, apartments should be rented out by the city at controlled prices so that there is no Darwinian struggle for the scarce living space. The referendum received widespread support from the electorate. It has not yet been implemented and is no longer even discussed.

The last Berlin plebiscite was "Berlin 2030 climate neutral". The aim was to formulate a law that would oblige Berlin to comply with certain emission saving measures. The initiators must also have been very aware that the feasibility was only moderately good; the idea was certainly not least to be able to hold the city accountable for past failures. But none of that matters, because the referendum was actively sabotaged by the city of Berlin by not holding it parallel to the repeat election in February 2023, but more than a month later, even though it would have been possible to hold it in February.

The reason that referendums are often combined with elections is that they can increase participation. The only time the German Michel tends not to go to his polling station is for a referendum. If the plebiscite is added when an election is coming up anyway, it will have a huge impact on the number of participants. Scheduling the referendum on the climate law for Berlin on a separate date inevitably meant that the necessary quota was not reached. Here the population was partially denied the opportunity to make their own voice audible in a simple and low-threshold manner.

When Hubert Aiwanger said that the people should "take back democracy," it was treated like a despicable threatening gesture given his unjustifiable missteps in his previous life. But we need to think seriously about the state of a democracy in which we give power to people who can then act with impunity against the will of the voters and even ignore it when it is officially stated. The idea of representative democracy is noble and shows a belief in the good in people, but does not take into account the corruptibility of politicians, which always has to be taken into account in capitalism. When Julia Klöckner, then Minister of Food, praises Nestlé, it should be clear to every responsible citizen that something is wrong here. Whose interests should be represented here?

It is only worth arguing about longer terms of office if at the same time it enables greater participation of the population in other democratic processes. Imagine if we were now tied to the traffic lights for a total of six years instead of four and were practically at its mercy for the entire period when it comes to potentially existential debates such as arms deliveries or military conscription. Stability in a democracy can only exist if the population actually trusts the government and can intervene when that trust wanes. When politicians no longer just use easily digestible phrases and populist theses for election campaign purposes, only to be unable to be warned to comply once they are elected. When corporations, lobby associations and shady interest groups are disempowered. If this succeeds, a government no longer has to be so afraid of the Internet that it would need a law to promote democracy.

05/06/24
*Bent-Erik Scholz works as a freelancer for RBB